Verwendung und Haltbarkeit
Leindotteröl hat einen frischen Geschmack und erinnert an Erbsen und Spargel. Das Öl zählt in Frankreich zu den Feinschmeckerprodukten. Es sollte nicht erhitzt werden, daher liegt seine Hauptverwendung in der kalten Küche. Ähnlich wie Hanföl eignet es sich sehr gut für Rohkost und ist ideal für die Zubereitung von Salaten und Marinaden geeignet.
Leindotteröl sollte kühl und dunkel gelagert werden, am besten im Kühlschrank. Die Haltbarkeit beträgt dann ca. 9 Monate. Der hohe Gehalt an Vitamin E (ca. 2 mg pro 100 g Öl) sorgt dafür, dass das Leindotteröl seinen Geschmack lange behält.
Unser natives Bio-Leindotteröl aus erster Kaltpressung
Unser Bio-Leindotteröl entsteht durch einmalige mechanische Kaltpressung. Beim Pressvorgang entsteht durch den hohen Druck Wärme, die das Leindotteröl zum Teil aufnimmt. Unser Bio-Leindotteröl wird so kalt wie technisch möglich gepresst und hat eine Auslauftemperatur von ca. 38 °C. Unmittelbar nach dem Pressen wird es abgekühlt und ohne weitere Bearbeitung naturbelassen (d.h. naturtrüb) abgefüllt.
Leindottersamen aus der Region
Bio und Regionalität gehören für uns zusammen. Daher verwenden wir in erster Linie Leindottersamen, der im Chiemgau und damit in unserer direkten Umgebung angebaut wurde.
Je nach Ertrag kaufen wir ggf. Leindottersamen aus anderen Regionen zu, dann jedoch stets aus Bayern und natürlich so nah wie möglich. Wir beziehen unsere Ware immer direkt vom Erzeuger und nie über Zwischenhändler, die ihre Ware ggf. aus verschiedensten Ländern einkaufen. Das Bio-Siegel unseres Chiemgauer Bio-Leindotteröls ist damit stets mit "Deutsche Landwirtschaft" gekennzeichnet.
Leindotteröl Nährwert pro 100 g
Energie |
900 kcal |
Fett |
100 g |
- gesättigte Fettsäuren |
10 g |
Kohlenhydrate |
0 g |
- Zucker |
0 g |
Eiweiß |
0 g |
Salz |
0 g |
Fettsäuremuster von Leindotteröl
Omega-3 Fettsäure |
ca. 37 % |
Omega-2 Fettsäuren |
ca. 19 % |